wettbewerb 

stadtgrün wien

auslobung: zur erlangung kreativer, innovativer ideen betreffend die begrünung des öffentlichen raumes
auftraggeber: magistrat der stadt wien - MA19
abgabe: mai 2021

ideenfindung und ausgangslage

ausgangslage für das konzept war die „heat-map“ der stadt wien auf der hitzeinseln in den verschiedenen bezirken kartografiert sind. bei näherer betrachtung und begehung wurden größere (teil-) versiegelte flächen, wie der bereich des vorplatzes vom bahnhofes ottakring oder dem schwendermarkt entdeckt. weitere ähnliche räumliche konstellationen sind in der gesamten stadt zu finden. exemplarisch wurden vorerst die zwei oben genannten orte bearbeitet. die erste formfindung findet am modell, sowie in form von handskizzen statt und folgt bestimmten kriterien, die im rahmen der analyse des platzes festgelegt werden. so spielen orientierung, sonneneinstrahlung, belags- und bodenbeschaffenheit, topografie, bestehende baumscheiben oder straßenbegleitendes grün, nutzung und frequentierung des platzes eine rolle bei den ankerpunkten der struktur.


entwurf

gestaltungselemente

 

fuß- und hängepunkte
masten, sowie hänge-, und zugpunkte könnten als ankerpunkte genutzt werden bzw. bei zukünftigen projekten bereits in der planungsphase entsprechend dimensioniert vorgesehen werden, um sie zukünftig durch eine solche struktur erweitern zu können. in den bereichen der fußpunkte der struktur wird die bestehende fläche entsiegelt. durch entsprechende gefälleausbildung wird über kreisförmige rigole das oberflächenwasser des platzes den pflanzen zugeführt. das konzept ordnet sich damit in das schwamm-stadt-prinzip der bauminseln ein. grundsätzlich werden niederschläge entlang der form den pflanzen ganz natürlich zugeführt und so der pflegeaufwand verringert. der fußpunkt soll zusätzlich als stadt-mobiliar (sitzgelegenheit, etc.) gestaltet werden, um die bestehenden baumring-sitzgelegenheiten zu erweitern und schlüssig zu ergänzen

membrantragwerk
primär-tragwerk:
frei geformte segmentbögen in feuerverzinkter stahl-rundrohr-bauweise
membranstruktur:
rostfreies edelstahl-seilnetz mittels edelstahlseilen dazwischen gespannt
fundament:
ramm- oder schraubfundament aus stahl

wesentliche vorteile dieser struktur sind ihre hohe tragkraft und flexibilität, die es ihr durch die freie form ermöglicht, sich an verschiedene örtliche gegebenheiten anzupassen. sie ist durch ihre konstruktion und den verwendeten materialien ressourcenschonend und könnte an bestehende infrastrukturen mittels abspannungen angeknüpft werden.


schwendermarkt

 

die begrünten netzstrukturen am schwendermarkt fungieren als grünes dach und bieten kühle schattenflächen im sommer. sie stellen einen wertvollen beitrag zum mikroklima dar und dienen als lebensraum für insekten.

bahnhof ottakring

 

auch der sehr urban geprägte bahnhof ottakring wird durch das begrünungskonzept aufgewertet. die "grüne überdachung" prägt das stadtbild, der platz gewinnt deutlich an wiedererkennungswert.

 

baumscheibe
die ausgestaltung der baumscheiben erfolgte in anlehnung an den bestand des bahnhofsvorplatzes in ottakring. es wird eine baumscheibe mit sitzgelegenheit geschaffen, die an heißen tagen einen aufenthatlsmöglichkeit im schatten bietet. für den pflanzraum soll eine entsiegelte fläche nach dem schwammstadt-prinzip entstehen.


beteiligung verschiener akteur:innen

die architektinnen und entwicklerinnen bilden mit der stadt arbeitsgruppen zur erarbeitung der räumlichen ausgestaltung an verschiedenen stellen in der stadt. im rahmen von bürgerbeteiligungen können vor ort bestimmte nutzungsarten und räumliche bedingungen, sowie beteiligungsformen (bepflanzung, pflege-patenschaften) besprochen und festgelegt werden. mit produzierenden stahl- und gartenbau-betrieben werden partnerschaften eingegangen und die projekte als pilot-projekte sukzessive in bezirken realisiert, in denen die hitze-inseln am signifikantesten sind. im zuge der ausführung erfolgt ein arbeitsübereinkommen mit den wiener linien um die grünen netzstrukturen bestmöglich auch bei weiteren haltestellen und bahnhöfen zu integrieren und um ein ausführungskonzept zu erarbeiten um die notwendigen sicherheitsabstände von seilnetzstrukturen zu bahntrassen einzuhalten.


fazit

die struktur besticht durch ihren minimalen flächenverbrauch in der bodenebene und ihrer optimierten räumlichen ausdehnung, um maximalen schatten zu spenden. dadurch generiert sie neue, attraktive, räumliche, grüne gefüge und wertet plätze sowohl bei tag als auch bei nacht und entsprechender beleuchtung auf. in weiterer folge schafft sie dadurch einen hohen wiedererkennungswert und wird zum instrument eines zeitgenössischen stadtmarketings. neben der aufwertung des stadtbildes wird durch die schaffung von grünräumen und schattenflächen auch das mikroklima verbessert. durch die entsiegelten baumscheiben wird ein wertvoller beitrag zur regenwasserversickerung geleistet. die begrünung stellt einen wichtigen lebensraum für insekten dar und leistet somit einen wertvollen beitrag zur sicherung der artenvielfalt.